spacer
logo
telefon

spacer20

     bludot  Startseite   bludot   Fotos/Videos   bludot   Impressum   bludot   Bauanleitungen   bludot   E-Mail   bludot


strich
orangedot regenwasser versickern
Kunststoffbauelemente lösten die herkömmlichen Lösungen mit Betonringen oder -behältern ab.
Geringes Gewicht und Investitionskosten machen das Hantieren unter nicht ungefährlichen Bedingungen an Baugruben mit schweren Betonteilen überflüssig.
Vor der Auslegung muss die Aufnahmefähigkeit des Bodens festgestellt werden.
Bei sehr bindigen Böden muss das Aufnahmevolumen der Behälter entsprechend gross gewählt werden.
Ohne Anspruch auf Komplettheit soll hier auf die beiden gängigen Verfahren eingegangen werden:



spacer10 regenwassertank


spacer10
strich orangedot sickerblock sickerkasten
Für die Versickerung auch in befahrenen Verkehrsflächen werden heute vor allem Sickerblöcke aus Kunststoff eingebaut.
Sie können beliebig neben- und übereinander kombiniert werden. Die Versickerung erfolgt - im Gegensatz zu Betonschächten - zu allen Seiten; entsprechend schneller.
Je nach Erdüberdeckung ist schon ab 25cm die Befahrung mit LKW möglich.
Um das Einspülen von Sand zu vermeiden werden die Blöcke mit einem Vlies allseitig eingepackt.
Ein Block hat ein Volumen von ca. 230 l (je nach Hersteller) und wiegt ca. 7 kg.



regenwassertank
strich orangedot rigolen
Je nach den örtlichen Gegebenheiten, den zur Verfügung stehenden Baumaschinen und machmal auch dem Baufortschritt können neben den Sickerkästen auch sogenannte Rigolen (als lange Tunnel oder sogenannte "Iglus" oder Dome) zur Anwendung kommen.

Rigolen lassen das Regenwasser eher flächig versickern. Dies sollte bei bindigeren Böden eher angewandt werden. Vor der Zuleitung in die Rigole sollte ebenso ein Schmutzfang ggf. auch ein Sandfang eingebaut sein, um ein Ablagern von Schmutz, Steinen, Kies und ähnlichen Materialien in den Rigolenporen zu verhindern.
Ein Eintrag würde langfristig zum Auffüllen der Rigole mit wasserundurchlässigem Material führen, und dann keine ordnungsgemäße Regenwasserversickerung mehr bieten. Unterirdische Rohrrigolen oder Rigolenquader können problemlos unter gepflasterten Wegen und befahrbaren Bereichen verbaut werden.



regenwassertank





strich
startseite
strich beregnungsanlagen

Einfamilienhäuser

Wohnanlagen
Kleingärten/Dachterrassen
Sportplätze
Bauanleitungen
strich grundwasserbrunnen

Bohrverfahren
Pumpentechnik
Genehmigungen
strich wasseraufbereitung

Eisenfilter
Unterirdische Enteisenung
Wasserenthärtung (Kalkfilter)
strich gartengestaltung

Gartenteiche
Schwimmteiche
Koiteiche
strich regenwasser

Regenwassertanks

Versickerung
Gebühren sparen
Behörden
strich umkehrosmose

Das Prinzip
Einzelzapfstellen
Wasserspender
strich bauanleitungen

Beregnungsanlagen
 


   bludot  Startseite   bludot   Fotos/Videos   bludot   Impressum   bludot   Bauanleitungen   bludot   E-Mail   bludot



telefon
_ECWmar_